Die Projekt- und Kooperationspartner
Als Kooperationsprojekt wird das Handschriftenportal nicht nur gemeinsam von den vier Partnerinstitutionen entwickelt, sondern zusätzlich durch die Handschriftenzentren, ihren Wissenschaftlichen Beirat und einen eigenen Erweiterten Beirat unterstützt. Weiterhin werden die künftigen Nutzer:innen sowie die bestandshaltenden Institutionen in die Arbeit am Portal einbezogen.
Projektgruppe
Die Projektgruppe zur Entwicklung des Handschriftenportals umfasst Teams aus den folgenden vier Partnerinstitutionen, die bestimmte Aufgabenschwerpunkte übernehmen:
- Staatsbibliothek zu Berlin (SBB-PK) | Schwerpunkte: Entwicklung des Nachweismoduls und der Erfassung, Datenredaktion
- Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) | Schwerpunkte: Entwicklung des Frontends und der Suche, Datenredaktion
- Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) | Schwerpunkt: Datenredaktion
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) | Schwerpunkte: Schema- und Skriptpflege, Datenredaktion
Projektleitung: Dr. Robert Giel, SBB-PK (Berlin)
Stellvertretende Projektleitung: Dr. Christoph Mackert, UBL (Leipzig)
Teilprojektleitung Datenredaktion: Anne-Beate Riecke, SBB-PK (Berlin)
Koordination Arbeitspakete der BSB: Dr. Carolin Schreiber (München)
Teilprojektleitung Arbeitspakete der SBB-PK: Malgorzata Asch (Berlin)
Teilprojektleitung Arbeitspakete der UBL: Leander Seige (Leipzig)
Teilprojektleitung Arbeitspakete der HAB: Dr. Christoph Heitzmann / Torsten Schaßan (Wolfenbüttel)
Kooperationspartner
Handschriftenzentren
Kooperationspartner sind die sechs Handschriftenzentren Deutschlands:
- Handschriftenzentrum der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK)
- Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main (JCS)
- Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL)
- Handschriftenzentrum der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Handschriftenzentrum der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (WLB)
- Handschriftenzentrum der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB)
Wissenschaftlicher Beirat der Handschriftenzentren
Der Wissenschaftliche Beirat der Handschriftenzentren umfasst Vertreter:innen zentraler Fachdisziplinen der Handschriftenforschung. Mitglieder des Beirats sind:
- Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris (Fachgebiet: Lateinische Philologie des Mittelalters)
- Prof. Dr. Martina Backes (Fachgebiet: Germanistik)
- Prof. Dr. Paolo Eleuteri (Fachgebiete: Paläographie / Kodikologie)
- Prof. Dr. Marc H. Smith (Fachgebiet: Paläographie)
- Dr. Maria Theisen (Fachgebiet: Kunstgeschichte)
- Prof. Dr. Georg Vogeler (Fachgebiete: Mediävistische Geschichtswissenschaft / Historische Hilfswissenschaften / Digital Humanities)
Erweiterter Beirat des Handschriftenportals
Der Erweiterte Beirat des Handschriftenportals umfasst Repräsentant:innen von Infrastruktureinrichtungen und digitalen Handschriftenangeboten. Mitglieder des Erweiterten Beirats sind:
- Prof. Dr. Christoph Flüeler (e-codices, Fragmentarium)
- Björn Gebert (Mittelalterblog)
- Dr. Christine Glaßner (manuscripta.at)
- Dr. Michael Herkenhoff (Vertreter für Altbestandsbibliotheken)
- Prof. Dr. Peter Rückert (WZIS und Archive)
- Prof. Dr. Jürgen Wolf (Handschriftencensus)
Bestandshaltende Institutionen
Die Bild- und Metadaten stammen aus über 220 Kulturinstitutionen, die so ihre Bestände über das Handschriftenportal sichtbar machen.