Teil 1: Bibliothekarisch-archivarische Grundlagen der Handschriftenrecherche
1. Wo und wie werden Handschriften eigentlich aufbewahrt?
Anregungen
- Wer besitzt überhaupt Handschriften – und wie umfangreich können Sammlungen sein?
- Wie werden Handschriften aufbewahrt?
Materialien
- Bestandspflege: https://www.onb.ac.at/forschung/institut-fuer-restaurierung/bestandspflege
- Tipps zur Aufbewahrung und Benutzung: https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/tippszuraufbewahrung.html
- Exemplarische Einblicke in die ULB Darmstadt: https://www.youtube.com/watch?v=EO7eXV7SI6A
- Website der Handschriftenzentren: https://www.handschriftenzentren.de/
2. Wie können Handschriften recherchiert und ‘benutzt’ werden?
Anregungen
- Recherche: Wie lassen sich Handschriftenbestände im OPAC einer selbst gewählten Bibliothek finden?
- Wohin führt ein OPAC und welche Informationen erhalten Nutzer:innen? Gibt es gegebenenfalls weitere Informationen, die recherchiert werden können?
- Recherche nach der Benutzungsordnung der jeweiligen Bibliothek: Wo und wie können Nutzer:innen in einer Handschrift lesen?
- Bröckelnder Buchrücken, Blitzlicht, schwitzige Hände: Wie kann ich als Nutzer:in zum Erhalt von Handschriften beitragen?
Materialien
- Exemplarische Benutzungsordnung der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SBB): https://staatsbibliothek-berlin.de/fileadmin/user_upload/zentrale_Seiten/handschriftenabteilung/pdf_allgemein/Merkblatt_Benutzung.pdf
- Benutzungsordnung einer Bibliothek Ihrer Wahl
3. Wie können Handschriften online sichtbar gemacht werden?
Anregungen
- Sind eigentlich alle Handschriften online sichtbar?
- Welche Möglichkeiten und Grenzen digitaler Recherche und Präsentation gibt es? Welche Informationen ‘offenbart’ ein Digitalisat – und welche nicht?
- Welche Vorteile hat die Nutzung von Digitalisaten – und in welchen Hinsichten ist das Original gegebenenfalls ‘überlegen’?
- Köln, Weimar, Bad Neuenahr: Vor welchen Aufgaben und Herausforderungen stehen bestandshaltende Institutionen?
- Welche Aufgaben kommen den Handschriftenzentren zu?
Materialien
- Konzeptpapier der Arbeitsgruppe der deutschen Handschriftenzentren zur Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften in Deutschland (2012): https://www.bsb-muenchen.de/fileadmin/pdf/handschriften_zentrum/konzeptpapier_digitalisierung_2012_veroeffentlichung.pdf
- Auswahl überregionaler Findinstrumente für Handschriften: https://www.handschriftenzentren.de/materialien/
- Katastrophen:
4. Wie wird eine Handschrift digitalisiert?
Anregungen
- Durchspielen eines Digitalisierungsauftrags an einer selbst gewählten Bibliothek: Welche Dokumente müssen ausgefüllt werden, an wen müssen sich Nutzer:innen wenden?
- Ist die gewünschte Handschrift gegebenenfalls schon digital verfügbar? Bietet die Bibliothek eine eigene digitale Sammlung an?
Materialien
- DFG-Praxisregeln ‘Digitalisierung’: https://www.dfg.de/formulare/12_151/12_151_de.pdf
- Richtlinien von e-codices: https://www.e-codices.unifr.ch/de/about/conservation
- Beispielhafter Workflow der Universitätsbibliothek Leipzig (Video): https://youtu.be/P0l19JYNaj0
5. Wie werden Handschriften erschlossen?
Anregungen
- Benötigen wir eigentlich Regeln der Erschließung – und falls ja – warum?
- Was ist ein Handschriftenkatalog und wer erstellt diese Findinstrumente?
- Was ist eine Handschriftenbeschreibung?
- Wie könnte eine Handschriftenbeschreibung im digitalen Zeitalter aussehen?
Materialien
- Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Handschriftenerschließung (1992, wird zeitnah aktualisiert und an aktuelle Bedarfe angepasst): http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge/HSKRICH.htm
- Einführung in HiDA (zur Information, wird von der Erfassungsfunktion des Handschriftenportals abgelöst): http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//handbuch-alt.pdf
Teil 2: Entdeckung des Handschriftenportals
1. Das Handschriftenportal-Projekt: Was genau wird hier entwickelt?
Anregungen
- Brainstorming: Vor welchen Aufgaben stehen aktuelle und zukünftige Infrastrukturprojekte?
- Was könnten sich wissenschaftsnahe Portale von kommerziellen Plattformen wie Google, Amazon oder YouTube ‘abgucken’? Was wiederum muss auf andere Art und Weise gehandhabt werden?
- Diskussion der Leitlinien des Handschriftenportals
Materialien
- Allgemeine Informationen zum Projekt: https://handschriftenportal.de/, https://handschriftenportal.de/projekt/
- Die Datenqualitätsoffensive: Homogenisierung und Anreicherung der Daten aus Manuscripta Mediaevalia: https://handschriftenportal.de/datenqualitaetsoffensive/
- Leitlinien des Handschriftenportals: https://handschriftenportal.de/leitlinien
2. Von welchen neuen Technologien profitiert das Handschriftenportal?
Anregungen
- Diskussion über Einsatzmöglichkeiten von TEI-XML und IIIF
- Recherche: Gibt es weitere Angebote/Portale, die von den Technologien profitieren?
Materialien
- TEI-XML als Austauschformat: https://handschriftenportal.de/tei/
- Der neue ‘Goldstandard’ IIIF: https://blog.ub.uni-leipzig.de/iiif-4-buchstaben-fuer-die-bilderwelten-an-der-ub-leipzig/
- IIIF-Viewer Mirador 3: https://handschriftenportal.de/mirador3/
- Erweiterbarkeit durch Plugins: https://handschriftenportal.de/mirador-weiterentwicklungen/
- Tagungsbeitrag von Mathias Maaß, Lutz Helm, Annika Schröer und Leander Seige (UBL) im Rahmen der IIIF-Jahreskonferenz: „Integrating Descriptive Texts in the Handschriftenportal“, https://handschriftenportal.de/wp-content/uploads/IIIFcon-2021-Integrating-Descriptive-Texts-into-the-Handschriftenportal.pdf
2. Offenes exploratives Arbeiten im Handschriftenportal
Exemplarische Fragen
- Wo sehen Sie Anwendungsbereiche des Handschriftenportals?
- Suchen Sie nach einer Handschrift und entdecken Sie die Funktionalitäten (Filter, Arbeitsplatz etc.).
- Suchen Sie nach IIIF-fähigen Digitalisaten und öffnen Sie eines im Arbeitsplatz. Entdecken Sie nun die dortigen Funktionen.
- Versuchen Sie, das Verhältnis zwischen Handschrift, Handschriftenbeschreibung und den möglichen digitalen Repräsentationen einer Handschrift zu erläutern und erörtern Sie, inwiefern im Handschriftenportal mit diesen Entitäten gearbeitet werden kann.
- Wo treten Probleme auf, welche Funktionen oder Begrifflichkeiten sind unverständlich?
- Tauschen Sie sich über Erfahrungen aus.
Teil 3: Feedback
4. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Wo gibt es Verbesserungsbedarf?
Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Handschriftenportal und laden Sie ein, an unserer Umfrage teilzunehmen. Wählen Sie dazu eine der drei Auswahlmöglichkeiten – ganz besonders nützlich ist für uns natürlich das ausführliche Feedback … Jeder Eindruck hilft uns, das Portal weiterzuentwickeln.
Direktlink zur Umfrage: https://umfragen.staatsbibliothek-berlin.de/index.php/753192
Alternativ können Sie uns Ihre schriftlichen Anmerkungen oder gern auch Seminarmitschriften an handschriftenportal@sbb.skp-berlin.de senden. Herzlichen Dank!
Ihr Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!