Teil 1: Handschriftenrecherche in der germanistischen Mediävistik
Besonderer Dank für Inhalte und Zusammenarbeit gilt Katrin Sturm (UBL) und Dr. Hedwig Suwelack (SBB).
1. Einführendes zu mittelalterlichen Überlieferungen
Materialien
- Video für die Germanistik von der SUB Göttingen:
- Grundlegend schriftlich/gedruckte Ausführungen zu diesem Thema: Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B. Ergänzungsreihe Nr. 8), 3., durchges. Aufl., Berlin u. a. 2014: https://doi.org/10.1515/9783110338676
2. Recherche zu mittelalterlichen Überlieferungen
Auswahl überregionaler Findinstrumente für Handschriften
- Liste der Handschriftenzentren: https://www.handschriftenzentren.de/materialien/
- Liste der UBL: https://www.ub.uni-leipzig.de/recherche/e-ressourcen-corona-pandemie/ (unter Handschriftenkunde/Paläographie)
- e-codices: https://www.e-codices.unifr.ch/de
- Biblissima: https://biblissima.fr/
- Handschriftencensus: https://www.handschriftencensus.de/
- [Altsystem] Manuscripta Mediaevalia: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/
Weitere Rechercherinstrumente für die Germanistik
- Gesamtkatalog der Wiegendrucke: https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/
- Virtual Library: https://www.vl-ghw.uni-muenchen.de/
- Wörterbuchnetz: https://woerterbuchnetz.de/
3. Das ‚Nibelungenlied‘ – Überlieferungen und Textarbeit
Im Handschriftenportal verfügbare Überlieferungen
- Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen 63
- Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen 114
- [weitere werden folgen …]
Übersichtskarten von Handschriften im Handschriftenportal:
Zentrale Überlieferungsträger
- ‘Nibelungenlied’ (A): München, BSB, Cgm 34, Manifest: https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/presentation/v2/bsb00035316/manifest
- ‘Nibelungenlied’ (B): St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 857, Manifest: http://www.e-codices.unifr.ch/metadata/iiif/csg-0857/manifest.json
- ‘Nibelungenlied’ (C): Karlsruhe, BLB, Cod. Donaueschingen 63, Manifest: https://digital.blb-karlsruhe.de/i3f/v20/737536/manifest
- ‘Nibelungenlied’ (D): München, BSB, Cgm 31, Manifest: https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/presentation/v2/bsb00060115/manifest
Vergleich der Anfänge unterschiedlicher Leithandschriften
Anregungen für die Textarbeit
- Transkription und Übersetzung von Teilen der Handschrift / Vergleich mit Textausgabe. Ein hilfreiches Tool: www.woerterbuchnetz.de
- Herausarbeiten und Argumentieren der Frage, ob unterschiedliche Textanfänge auch auf unterschiedliche Textfassungen hinweisen.
- Diskussion: Können die unterschiedlichen Handschriften (= Überlieferungsträger) etwas über die ‚Qualität‘ des Textes aussagen?
- Verschiedene Beschreibungen – verschiedene Meinungen? Oder: Wie sicher ist das, was wir vermeintlich über eine Handschrift wissen?
- Aufgabe: Laden Sie die Handschrift ‘Nibelungenlied’ und ‘Klage’ (Hs. C) – Cod. Donaueschingen 63 in den Arbeitsplatz des Handschriftenportals.
- Finden Sie den Titel des Textes und erklären Sie ihn (89r: „daz ist der nibelunge liet“)
- Vergleichen Sie die Handschrift mit Hs. B über Cod Sang 857, indem Sie das externe IIIF-Manifest in den Arbeitsplatz laden: https://www.e-codices.unifr.ch/metadata/iiif/csg-0857/manifest.json (p. 416)
Teil 2: Feedback
1. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Wo gibt es Verbesserungsbedarf?
Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Handschriftenportal und laden Sie ein, an unserer Umfrage teilzunehmen. Wählen Sie dazu eine der drei Möglichkeiten – ganz besonders nützlich ist für uns natürlich das ausführliche Feedback … Jeder Eindruck hilft uns, das Portal weiterzuentwickeln.
Direktlink zur Umfrage: https://umfragen.staatsbibliothek-berlin.de/index.php/753192
Alternativ können Sie uns Ihre schriftlichen Anmerkungen oder gern auch Seminarmitschriften an handschriftenportal@sbb.skp-berlin.de senden. Herzlichen Dank!
Ihr Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!