Neuigkeiten aus der Werkstatt
Das Handschriftenportal wird von den vier Partnern SBB-PK (Berlin), UBL (Leipzig), BSB (München) und HAB (Wolfenbüttel) entwickelt, die von externen Dienstleister:innen sowie beratenden Instanzen unterstützt werden. Die Ansprüche und Wünsche der Nutzer:innen an das zukünftige Handschriftenportal werden regelmäßig evaluiert und bei Entscheidungen miteinbezogen.
In einem agilen Entwicklungsumfeld treffen sich die Projektteams zu regelmäßigen ‘Sprint Review Meetings’, legen monatliche Ziele fest und stimmen Entwicklungsschritte eng miteinander ab. Der Stream aktueller Meldungen und Aktivitäten gibt einen Einblick in die Entwicklungsarbeit.
Falls Sie per E-Mail über Neuigkeiten und zukünftige Veranstaltungen benachrichtigt werden möchten, können Sie sich zudem für den Newsletter anmelden.
01.03.2022
Release v0.6.1
Das Release v0.6.1 der Testumgebung ist veröffentlicht.
Sämtliche Verbesserungen können in den Release Notes nachgelesen werden.14.02.2021
Sprint Review XXXV: Neue Funktionalitäten
1. Ein Konzept für die Normdaten-Qualitätssicherung ist abgeschlossen.
2. Die Usability des Editors ist weiter verbessert worden, so wurden Erfassungsfelder nutzungsfreundlicher strukturiert und Verbesserungen am Design vorgenommen.
3. Die Menüpunkte im Inhaltsverzeichnis einer Handschriftenbeschreibung im Mirador-Arbeitsplatz wurden stark erweitert und die Anzeige in der Titelleiste verbessert.
4. Die Vorbereitung der Integration redaktioneller Inhalte in die Handschriftenportal-Umgebung ist weiter vorangeschritten, der Fokus lag auf URL-Zusammensetzung und Einbindung in die Mehsprachigkeit des Gesamtsystems.08.02.2022
Release v0.6.0
Das Release v0.6.0 der Testumgebung ist veröffentlicht.
Sämtliche Verbesserungen können in den Release Notes nachgelesen werden.17.01.2022
Sprint Review XXXIV: Neue Funktionalitäten
1. Ab Release 0.6.0 steht im Mirador-Arbeitsplatz eine Volltextsuche innerhalb von im Viewer geöffneten Handschriftenbeschreibungen zur Verfügung.
2. Beim Öffnen der Filterschublade werden ab Release 0.6.0 jene Filterlisten ausgeklappt, in denen Optionen angewählt wurden. So können Nutzer:innen die gewählten Filter auf einen Blick erfassen.
3. In der Erfassung können bald auch bereits vorhandene Beschreibungskomponenten multipliziert werden. Außerdem wurden die Interfaces der Auswahllisten für die Normdatenverknüpfung verbessert.
4. Das Konzept zur Datenvalidierung gegen das TEI-ODD (d.i. ein TEI-Metamodell der Handschriftenbeschreibungen, s. auch hier) ist abgeschlossen. Ziel ist eine Qualitätssicherung der erfassten Daten.13.12.2021
Artikel im Mittelalterblog
13.12.2021
Sprint Review XXXIII: Neue Funktionalitäten
1. Im Erfassungssystem wurde die Bearbeitung von Normdatenverknüpfungen verbessert. Erschließer:innen können außerdem ab Mitte Dezember (Release 0.5.1) die mit dem jeweiligen Normdatum verknüpften Personen, Körperschaften und Orte löschen.
2. Autor:innen von Beschreibungen werden ab Release 0.5.1. in den Dokumenten ausgewiesen und sind als Facetten nutzbar.3. Der TEI-Viewer im Mirador-Arbeitsplatz ist optimiert, beispielsweise wurden die Hierarchien im Inhaltsverzeichnis überarbeitet. Auch eine Volltextsuche wird innerhalb einer im Arbeitsplatz geöffneten Beschreibung ermöglicht. Die Verbesserungen werden im Januar (Release 0.6.0) sichtbar sein.
4. Weitere Anpassungen des User Interface wurden für den Release 0.6.0 vorbereitet, vor allem in der mobilen Ansicht.01.12.2021
Release v0.5.0
Das Release v0.5.0 der Testumgebung ist veröffentlicht.
Sämtliche Verbesserungen können in den Release Notes nachgelesen werden.01.12.2021
Produktivschaltung des Erfassungssystems
Das Erfassungssystem ist nun produktiv. Registrierte Erschließer:innen werden sich zukünftig unter diesem Link anmelden können: https://alpha.erfassung.handschriftenportal.de/dashboard.xhtml
29.11.2021
Präsentation auf der SWIB
Leander Seige und Annika Schröer (beide UBL) präsentiert das Handschriftenportal auf der Konferenz “Semantic Web in Libraries” (SWIB).
▸ “Handling IIIF and Linked Data in the Handschriftenportal”
▸ 29. November 2021
▸ 15:30–16:30 Uhr UCT (entspricht 16:30–17:30 Uhr MEZ)
▸ Gesamtes Programm22.11.2021
Sprint Review XXXII: Neue Funktionalitäten
1. Weite Bestandteile des HSP-Quellcodes sind unter github.com/handschriftenportal-dev veröffentlicht. Aktuell sind sechs Repositories zugänglich, zusätzliche werden folgen. Auch die Code-Umfänge werden mit den fortlaufenden Entwicklungsarbeiten erweitert.
2. Der noch nicht öffentlich zugängliche Nachweis ist u.a. um die Nutzerrolle ‘Bearbeiter’ erweitert worden.
3. In der Präsentation wurden Farben und Schriften (Fonts) an die Designvorgaben von Outermedia angepasst, um eine höhere Usability zu erreichen.
4. Auch das ODD-Schema wurde angereichert, so beispielsweise um die Komponenten ‘Sonstiges’ und ‘Literatur’. In letzterer Komponente sind u.a. bibliografische Angaben im TEI zu verankern. Entsprechende Abstimmungen mit dem TEI-Consortium laufen.19.11.2021
HSP-Quellcode auf GitHub veröffentlicht
Wir machen unseren Code transparent und nachnutzbar! Ab sofort sind wesentliche Module des zukünftigen Handschriftenportals auf GitHub zugänglich: https://github.com/handschriftenportal-dev. Selbstverständlich wird der Umfang laufend erweitert. Fragen und Anregungen können direkt an unser Entwickler:innenteam gerichtet werden: handschriftenportal-dev@sbb.spk-berlin.de.
12.11.2021
Projektbericht und Verlängerungsantrag eingereicht
Die erste Phase des Handschriftenportal-Projekts nähert sich dem Ende. Ein Großteil der Arbeiten kann noch bis Frühjahr 2022 weitergeführt werden. Sowohl der Bericht der aktuell laufenden Projektphase als auch der Fortsetzungsantrag wurden bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht. Wir drücken die Daumen für eine positive Entscheidung!
09.11.2021
Release v0.4.0
Das Release v0.4.0 der Testumgebung ist veröffentlicht.
Sämtliche Verbesserungen können in den Release Notes nachgelesen werden.28./29.10.2021
Workshop "Partizipative Transkriptionsprojekte in Museen, Archiven, Bibliotheken"
Das Team des Transkribathons ‘Faithful Transcriptions’ – Nicole Eichenberger und Hedwig Suwelack (beide SBB) – stellen gemeinsam mit Annika Schröer (UBL) im Rahmen eines Workshops im Museum für Naturkunde Berlin Erfahrungen aus dem Citizen-Science-Projekt sowie die testweise verwendete Annotationsumgebung vor.
▸ Workshop “Partizipative Transkriptionsprojekte in Museen, Archiven, Bibliotheken – Ein praktischer Erfahrungsaustausch”
▸ Webseite27.–29.10.2021
Workshop zum Thema ‘Normdaten’
Das an der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) angesiedelte Projekt Orient Digital veranstaltet einen Workshop zum Thema “Authority Records and Manuscripts in Libraries and Research”. In diesem Rahmen sprechen Dr. Robert Giel (SBB) und Dr. Carolin Schreiber (BSB) über die Nutzung von Normdaten im Handschriftenportal und über den GND-Normdatentypus ‘Schriftdenkmal’.
▸ Beitrag “Handschriftenportal: Types of authority data and their use”
▸ Do, 28. Oktober 2021, 10 Uhr
▸ Blog und weitere Informationen25.10.2021
Sprint Review XXXI: Neue Funktionalitäten
1. Die Feldsuchen sind erweitert. Zeitnah kann eine Suche direkt neben dem Suchschlitz auf ‚Incipit‘, ‚Volltext‘, ‚Signatur‘ etc. eingeschränkt werden.
2. Die Implementierung der redaktionellen Seiten der Projektwebsite (handschriftenportal.de) in die Testumgebung (alpha.handschriftenportal.de) wird weiter vorangetrieben. Erste technische Voraussetzungen sind geschaffen wie bspw. die Möglichkeit einer Menüeinbindung und erste Design-Optionen: Textformatierungen, Layout-Elemente etc.
3. Der (noch nicht veröffentlichte) Nachweis wird kontinuierlich weiterentwickelt. Im Zentrum steht die Optimierung der fachgerechten Erfassung im Editor, sodass eine intuitive Anlage und Bearbeitung von Beschreibungen möglich ist, hinzu kommt die Bearbeitung verknüpfter Normdaten.
4. Auch das TEI-ODD wurde weiter verbessert. Beispielsweise können nun Handschriftenbearbeiter und Initien im TEI nachgewiesen werden.20.10.2021
Ringvorlesung an der LMU München
Dr. Carolin Schreiber (BSB) stellt im Rahmen einer Ringvorlesung an der Ludwigs-Maximilians-Universität München das Handschriftenportal vor.
▸ “Auf dem Weg zu einem deutschen Handschriftenportal”
▸ 16–18 Uhr, Raum A021 (Hauptgebäude)20.10.2021
Artikel in der 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur
Veröffentlichung des Artikels “Faithful Transcriptions. Ein Crowd-Sourcing-Projekt zu mittelalterlichen theologischen Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin und der Universitätsbibliothek Leipzig” von Dr. Nicole Eichenberger, Dr. Hedwig Suwelack und Annika Schröer
06.10.2021
Podiumsdiskussion auf dem Historikertag
Christoph Mackert (UBL) et al. diskutieren auf dem Historikertag die Folgen der Pandemie und die Relevanz (digitaler) Infrastrukturen. Auch das Handschriftenportal wird in diesem Zusammenhang thematisiert.
▸ “Covid-19 und die Folgen für historische Forschung in Archiven und Bibliotheken”
▸ Mittwoch, 6. Oktober, 16:15–18:00 Uhr
▸ Link zur Veranstaltung27.09.2021
Sprint Review XXX: Neue Funktionalitäten
1. Die Suche wird sukzessive verbessert: So soll der Index erweitert werden, um neue Suchfelder zu ermöglichen. Die Implementierung entsprechender Entwicklungen ist begonnen worden.
2. Um die Barrierearmut bzw. Accessibility zu optimieren, sollen bedienbare Komponenten (Buttons, Checkboxen etc.) per Tastatur ansteuerbar sein. Auch Seiteninhalte sind semantisch auszuzeichnen. Diesbezügliche Verbesserungen sind bereits umgesetzt, Feinheiten werden im kommenden Sprint nachgezogen.
3. Das Inhaltsverzeichnis der TEI-XML-Anzeige ist verbessert.
4. Im noch nicht veröffentlichten Erfassungsmodul können verknüpfte Normdaten nun direkt aus der Handschriftenbeschreibung heraus bearbeitet werden.23.09.2021
Tagungsbeitrag auf der IAML
Im Rahmen der Jahrestagung der International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres (IAML) stellen Dr. Carolin Schreiber (BSB) und Dr. Robert Giel (SBB) das Handschriftenportal-Projekt vor:
▸ “Das DFG-Projekt ‘Handschriftenportal’. Grundlagen, Stand und Nachnutzungsmöglichkeiten für die
Musikwissenschaft”
▸ Do, 23. September, 14:30–17:30 Uhr
▸ R1, “AG Musikabteilungen an wissenschaftlichen Bibliotheken”
▸ Zum Tagungsprogramm15.09.–17.09.2021
Zweite Eventtage auf der vDHd 2021
‘Experimente’ lautet das Motto der virtuellen Digital-Humanities-Konferenz. In diesem Rahmen lädt das Handschriftenportal-Projekt ein, die Testumgebung auszuprobieren und stellt auch während der zweiten Eventtage in drei je einstündigen Workshops folgende Themen vor:
15.09., 13–14 Uhr
“Oberfläche für handschriftenbezogene Informationen”; Carolin Hahn (SBB), Torsten Schaßan (HAB), Leander Seige (UBL)
16.09., 14–15 Uhr
“Daten für handschriftenbezogene Informationen”; Torsten Schaßan (HAB), Leander Seige (UBL)
17.09., 14–15 Uhr
“Schnittstellen für handschriftenbezogene Informationen”; Torsten Schaßan (HAB), Leander Seige (UBL)
Weitere Informationen: https://vdhd2021.hypotheses.org/281
13.09.2021
Release v0.3.2
Das Release v0.3.2 der Testumgebung ist veröffentlicht.
Sämtliche Verbesserungen und ein Ausblick auf das kommende größere Update können in den Release Notes nachgelesen werden.30.08.2021
Sprint Review XXIX: Neue Funktionalitäten
1. Ein Konzept zur Anzeige von Katalog-Digitalisaten ist erarbeitet und prototypisch umgesetzt. Damit werden bald auch IIIF-fähige Handschriftenkataloge im Mirador-Arbeitsplatz aufrufbar sein.
2. Die Trefferliste wird zeitnah zusätzlich zum aktuellen Relevanzranking manuell auf- oder absteigend nach Entstehungszeit und Signatur sortiert werden können. Die hierfür notwendigen Entwicklungen sind abgeschlossen.
3. Die Datenansicht im (noch nicht veröffentlichten) Nachweis ist verbessert: Beispielsweise werden die ISO-Codes der in den Handschriftenbeschreibungen verwendeten Sprachen angezeigt.
4. Auch GND-Normdaten zu den in den Beschreibungen verwendeten Körperschaften und Personen können im Nachweis durch einen Klick angezeigt werden.02.08.2021
Sprint Review XXVIII: Neue Funktionalitäten
1. Die Modularisierung des Handschriftenportals ist funktional getestet und wird voraussichtlich in Release v0.4.1 sichtbar.
2. Ein neues Text-Overlay-Plugin ist an die HSP-Umgebung angepasst. Ab September können OCR-Daten aus externen IIIF-Manifesten ausgelesen, angezeigt und markiert werden.
3. Die Basis für ein TEI-Template liegt vor. Es wird als Vorlage für den zukünftigen Erfassungseditor dienen, die Dateneingabe für Nutzer:innen wesentlich erleichtern und gleichzeitig eine einheitlich hohe Datenqualität sicherstellen.
4. Im Nachweis sind Sprachen als Normdaten integriert.17.07.2021
Release v0.3.1
Das Release v0.3.1 der Testumgebung ist veröffentlicht.
Anpassungen betreffen das Backend, es gibt keine sichtbaren Änderungen.05.07.2021
Sprint Review XXVII: Neue Funktionalitäten
1. Die Testumgebung ist modularisiert: Sämtliche Seiten (Start, Suche, Workspace) sowie die Navigation sind als Module in einzelne Repositories ausgelagert. Die Webanwendung zieht diese Module wiederum zu einer einheitlichen Präsentation zusammen.
2. Die Grundlage für ein Filtern nach Handschriften mit IIIF-fähigen Digitalisaten ist gelegt.
3. Die Anzeige und Bearbeitung der Beschreibungsvolltexte im Editor wird schrittweise den Designvorgaben angepasst.
4. Die Rollen bzw. Rechte für die Erschließung und Redaktion sind im Nachweis-Modul implementiert.Mai–Juli 2021
Transkribathon
Der von der SBB und UBL gemeinsam ausgerichtete Transkribathon ‘Faithful Transcriptions’ lädt ein, mittelalterliche Handschriften zu transkribieren und in TEI-XML auszuzeichnen. Dabei wird ein Prototyp der Mirador-Annotationsfunktion zum Einsatz kommen, der für das Handschriftenportal entwickelt wird.
Anmeldung: durch Auswahl eines zu transkribierenden Textabschnitts
3. Mai | Beginn der Transkriptionsphase und Tutorium
6. Mai | Eröffnungsveranstaltung mit Prof. Dr. Andrea Rapp und Dr. Luise Borek
30. Mai | Ende der transkriptionsphase
10. Juni | Vortrag: heiEDITIONS. Die TEI an der UB Heidelberg, Dr. Jakub Šimek
15. Juni | Vortrag: OCR4all, Dr. Christian Reul
1. Juli | Ergebnispräsentation und Podiumsdiskussion30.06.2021
Vortrag im Rahmen der Mini-ELAG
Leander Seige (UBL) gibt einen “Workshop report from the Handschriftenportal”.
▸ Mittwoch, 30. Juni 2021
▸ 12–16:00 Uhr
▸ Link zur Veranstaltung23.06.2021
Präsentation auf der IIIF-Jahreskonferenz
Mathias Maaß, Lutz Helm, Annika Schröer und Leander Seige (UBL) stellen das Handschriftenportal im Rahmen der IIIF-Jahreskonferenz vor. Titel des Vortrags: “Integrating Descriptive Texts in the Handschriftenportal”
▸ Mittwoch, 23. Juni 2021
▸ 16:55–17:15 Uhr (MESZ)
▸ Link zur Veranstaltung
▸ Link zur Präsentation18.06.2021
Das Handschriftenportal auf dem Bibliothekartag 2021
Dr. Robert Giel (SBB) wird auf dem Bibliothekartag 2021 Einblicke in das Handschriftenportal-Projekt geben.
▸ Freitag, 18. Juni 2021
▸ 11:00–12:30 Uhr
▸ Link zur Session16.06.2021
Release v0.3.0
Das Release v0.3.0 der Testumgebung ist veröffentlicht.
Sämtliche Verbesserungen und ein Ausblick auf das kommende größere Update können in den Release Notes nachgelesen werden.15.06.2021
Vortrag an der Universität Augsburg
Dr. Christoph Mackert (UBL) und Prof. Dr. Michael Rupp (Leipzig/Augsburg) sprechen zum Thema “Arbeit am Kodex und ihre digitale Dokumentation. Neues zum Leipziger Ms 687 und die Möglichkeiten des entstehendes Handschriftenportals”.
▸ Dienstag, 15. Juni 2021
▸ 18:00 Uhr c.t.
▸ Link zur Veranstaltung07.06.2021
Sprint Review XXVI: Neue Funktionalitäten
1. Die Einbindung von Normdaten ist möglich. Damit können Facetten in ihrer primären Ansetzungsform angezeigt werden.
2. Das Konzept, aus wie vielen möglichen Komponenten eine Beschreibung bestehen kann, liegt vor.
3. Die Strukturierung der Beschreibungsvolltexte im Nachweis ist in weiten Teilen umgesetzt.
4. Der Erfassungseditor ist im Nachweis integriert. Auch ein Vollbild-Modus ist möglich, um eine nutzungsfreundliche Bearbeitung von Handschriftenbeschreibungen zu gewährleisten. Außerdem können letztere während des Bearbeitungsprozesses für weitere Zugriffe gesperrt werden.24.05.2021
Release v0.2.1
Das Release v0.2.1 der Testumgebung ist veröffentlicht.
Sämtliche Verbesserungen und ein Ausblick auf das kommende größere Update können in den Release Notes nachgelesen werden.19.05.2021
Gastvortrag an der Universität Freiburg
Dr. Christoph Mackert (UBL) stellt das HSP-Projekt im Rahmen einer Ringvorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Mittelalterzentrum) vor. Titel: “Das neue Handschriftenportal – Ein zentrales Angebot für handschriftenbezogene Forschung und Lehre”. Link zur Veranstaltung
10.05.2021
Sprint Review XXV: Neue Funktionalitäten
1. Das Ranking der Suchergebnisse ist verbessert.
2. Die Einbindung des prototypisch umgesetzten Annotationsmoduls für den Transkribathon ‘Faithful Transcriptions’ ist final umgesetzt. Die erstellten Annotationen können in valide TEI-XML konvertiert werden.
3. Die Authentifizierung von Nutzer:innen im Nachweis ist möglich.
4. Im Erfassungseditor können neue Beschreibungen angelegt werden. Auch eine Validierungsfunktion für TEI-Beschreibungen ist umgesetzt.03.05.2021
Release v0.2.0
Das Release v0.2.0 der Testumgebung ist veröffentlicht.
Sämtliche Verbesserungen und ein Ausblick auf das kommende größere Update kann in den Release Notes nachgelesen werden.21.04.2021
Card-Sorting-Test
Um die Filterfunktion des künftigen Handschriftenportals weiterentwickeln und diesbezügliches Nutzer:innen-Feedback einholen zu können, steht ein sogenannter Card-Sorting-Test bereit. Er ist das Ergebnis einer Kooperation mit Prof. Dr. Elke Greifeneder (HU Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft).
Wir laden Sie herzlich ein, daran teilzunehmen. Der Test ist bist 2. Mai, 24 Uhr, freigeschaltet. Er wird ca. 15 Minuten Zeit in Anspruch nehmen.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
12.04.2021
Sprint Review XXIV: Neue Funktionalitäten
1. Die Usability ist verbessert, die Arbeiten werden im Release v0.2.0 sichtbar (KW 17). Beispielsweise sind die Trefferanzeige und die Verlinkung zwischen Thumbnails und Arbeitsplatz intuitiver gestaltet.
2. Der Prototyp des Annotationsmoduls ist für den Mirador-3-Viewer angepasst und im Zuge eines neuen Mirador-Releases integriert. Die Funktion steht zeitnah für den Transkribathon ‘Faithful Transcriptions’ bereit.
3. Die technische Einbindung redaktioneller Inhalte über ein WordPress-basiertes Modul ist vorangetrieben. Außerdem ist das Nachweis-Modul um eine Anmeldefunktion erweitert.
4. Ein Konzept für die Einbindung von Normdaten in die Suche ist erarbeitet.25.03.2021
Artikel im Mittelalterblog
23.–25.03.2021
Workshop auf der vDhd 2021
‘Experimente’ lautet das Motto der virtuellen Digital-Humanities-Konferenz. In diesem Rahmen lädt das Handschriftenportal-Projekt ein, die Testumgebung auszuprobieren und stellt in drei je einstündigen Workshops folgende Themen vor:
23.03., 13–14 Uhr
“Oberfläche für handschriftenbezogene Informationen” (Carolin Hahn, Torsten Schaßan, Leander Seige)
24.03., 09–10 Uhr
“Daten für handschriftenbezogene Informationen” (Torsten Schaßan, Leander Seige)
25.03., 14–15 Uhr
“Schnittstellen für handschriftenbezogene Informationen” (Torsten Schaßan)
Weitere Informationen: https://vdhd2021.hypotheses.org/281
22.03.2021
Release v0.1.1
Das erste Release der Testumgebung ist veröffentlicht.
Sämtliche Verbesserungen und ein Ausblick auf das kommende größere Update Ende April können in den Release Notes nachgelesen werden.15.03.2021
Sprint Review XXIII: Neue Funktionalitäten
1. Die für den nächsten Release v0.1.1 geplanten Funktionserweiterungen wie Tooltipps, Verlinkungen und kleinere Bugfixes sind umgesetzt. Nähere Informationen finden sich in den Release Notes.
2. Die Modularisierung zwischen Präsentation und Suche ist weiter vorangetrieben.
3. Der Editor des Erfassungsmoduls ist in einer ersten Version implementiert.
4. Die Annotationsfunktion (s. Projektphase 2) ist testweise prototypisch entwickelt. Ein erstes Ausprobieren findet im Rahmen des Transkribathons ‘Faithful Transcriptions‘ der SBB und UBL statt. Die Anmeldung ist bis Ende April möglich (s. Website).02./03.03.2021
Sitzung der Handschriftenzentren
Die Bayerische Staatsbibliothek richtet das zweite virtuell stattfindende Treffen der Handschriftenzentren mit dem Wissenschaftlichen Beirat, dem HSP-Beirat sowie den ständigen Vertreter:innen aus Heidelberg und Wien aus.
Themen der Zusammenkunft sind die zahlreichen geleisteten Arbeiten in den einzelnen Handschriftenzentren sowie die Veröffentlichung der Testumgebung, das diesbezügliche Feedback der Beiräte und die anstehende Zusammenarbeit im Bereich ‘Usability Testing’ mit Prof. Dr. Elke Greifeneder (HU Berlin).
08.02.2021
Sprint Review XXII: Neue Funktionalitäten
1. Das erste Nutzer:innenfeedback zur Testumgebung liegt vor und wird derzeit ausgewertet.
2. Erste Bugs sind bereits behoben. Die Verbesserungen werden im nächsten technischen Release Anfang März sichtbar.
3. Fachliche und funktionale Anforderungen an das zukünftige Erfassungsmodul sind definiert.
4. Nach einer umfangreichen Evaluierung geeigneter Frameworks liegt ein Prototyp für den Erfassungseditor vor.01.02.2021
HSP @ Manuscripts on my mind
Erfreulicherweise wurde das Handschriftenportal in die 32. Ausgabe des Newsletters „Manuscripts on My Mind“ aufgenommen. Vielen Dank an das Center for Medieval and Renaissance Studies / Saint Louis University.
30.01.2021
Save the Date: Experimente auf der vDhd 2021
Wir freuen uns sehr darauf, auf der virtuellen Dhd-Konferenz die drei Hauptthemen unserer Portalentwicklung vorzustellen zu dürfen: Oberfläche, Daten und Schnittstellen.
▸ Präsentation & experimentelle Exploration des HSP
▸ 23.–25. März 202129.01.2021
Java-Entwickler:innen gesucht!
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Java-Entwicker:innen, die unser Team mindestens 24 Monate lang unterstützen.
▸ Spannendes Infrastrukturprojekt an der Schnittstelle zwischen Bibliothek, Archiv und Forschung
▸ Arbeitsvertrag über 2 Jahre, eine Verlängerung wird angestrebt
▸ Vergütung bis TVöD 13
▸ Flexible Arbeitszeit, 30 Tage Urlaub
▸ Hier geht es zur vollständigen Stellenausschreibung.Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
11.01.2021
Sprint Review Meeting XXI
1. Newsletter, Mailinglisten, Twitter, externe Kanäle – die Veröffentlichung der Testumgebung ist auf den einschlägigen Kanälen kommuniziert. Danke an alle Beteiligten und Multiplikator:innen für die kräftige Unterstützung!
2. Die ersten Nutzer:innen testeten das System auf Herz und Nieren (Danke für das Feedback!). Ein Blick auf die bisherigen Rückmeldungen zeigt, dass der erste ‘Grobentwurf’ des Handschriftenportals viel Zuspruch erhalten hat – und dass selbstverständlich noch viel Arbeit vor uns liegt, um Ende 2021 / Anfang 2022 ein funktionsfähiges und performantes Arbeitswerkzeug bereitzustellen.
3. Im kommenden Sprint werden die bisher geäußerten Wünsche und Anregungen priorisiert und die entsprechenden Aufgaben definiert.15.12.2020
Die Testumgebung steht bereit!
Seit zwei Jahren arbeiten wir an der fachlichen, technischen und grafischen Entwicklung des Handschriftenportals. Die Testumgebung steht nun bereit – wir freuen uns auf Ihr Feedback! Hier finden Sie weiterführende Informationen.
14.12.2020
Sprint Review Meeting XX
Dieser Sprint stand komplett im Zeichen der Testumgebung: ausgiebiges Prüfen und Beheben gefundener Fehler, Detailverbesserungen an Punkten wie der Übersetzung, dem mobilen Layout und der Suche in bestimmten Feldern.
30.11.2020
Sprint Review Meeting XIX
1. Die letzten Funktionalitäten, die in der ersten Version der Testumgebung zur Verfügung stehen sollen, sind implementiert: Entstehungszeitfilter, Filterung nach nicht belegten, leeren Feldern, Übersetzung von Filteroptionen, Anpassungen an der Indexierung.
2. Die Such- und Facettierungsmöglichkeiten im Nachweis wurden auf eine bessere Usability hin optimiert.
3. Digitalisatreferenzen von Kulturobjekten können nun nicht nur einzeln erfasst, sondern auch en Masse als TEI-Dateien ins System importiert werden.
4. Weniger sichtbar, aber von zentraler Bedeutung, ist die Implementierung einer Persistierungsmöglichkeit der Daten in den einzelnen Modulen des Nachweises. Hierdurch wird langfristig die stabile Adressierung der Systeminhalte garantiert.16.11.2020
Intensiv-Sprint, Review XVI–XVIII: Neue Funktionalitäten
1. Das von Outermedia entwickelte Design ist größtenteils implementiert. Die Oberfläche des zukünftigen Handschriftenportals wird responsiv und wahlweise in deutscher und englischer Sprache nutzbar sein!
2. Die Feldsuche ist nun für drei beispielhafte Felder implementiert, außerdem gibt es eine erste Volltextsuche über alle Textelemente einer Beschreibung hinweg.
3. In der ‘Filterschublade’ kann die Trefferliste anhand der Kerndaten eingegrenzt werden. Aktive Filter werden angezeigt.
4. Und: Digitalisate sind nun eingebunden! Sie können von der Übersichtsseite aus zum Viewer hinzugefügt werden.13./14.10.2020
Sitzung der Handschriftenzentren
Nicht nur die Frankfurter Buchmesse findet in diesem Jahr virtuell statt, sondern auch das Treffen der Handschriftenzentren mit dem Wissenschaftlichen Beirat und dem HSP-Beirat sowie ständigen Vertreter:innen aus Heidelberg und Wien.
Im Mittelpunkt stehen insbesondere die Entwicklung des Handschriftenportals und die geleistete Arbeiten der Handschriftenzentren und angeschlossenen Einrichtungen. Weitere Themen sind der Relaunch des Handschriftencensus und selbstverständlich die Arbeitseinschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie.12.10.2020
Sprint Review XV: Neue Funktionalitäten
1. Die Facettenfilter sind nun funktional und bedienbar, der Suchschlitz für die Freitextsuche ist zentral auf der Startseite erreichbar.
2. Digitalisate können ab sofort erfasst werden. Damit lassen sich die KODs mit Bildreferenzen versehen.
3. Für den Normdatenservice existiert ein Persistierungskonzept. Dies ist ein entscheidender weiterer Schritt hin zur Dauerhaftigkeit des Angebots.
4. Der von Outermedia entwickelte erste Logo-Entwurf sowie ein Designprototyp liegen vor. Die Veröffentlichung der Alpha-Version rückt also näher …14.09.2020
Sprint Review XIV: Neue Funktionalitäten
1. Kulturobjekte können nun registriert werden. Nutzer:innen werden in die Lage versetzt, den Upload-Status ihrer Beschreibungen einzusehen und zu prüfen, ob deren Dateiformat den HSP-Anforderungen entspricht.
2. Der Nachweis des HSP hat einen modernen ‘Look & Feel’ erhalten: Das Design und relevante Felder sind personalisierbar, Suchergebnisse sind durch Highlighting schnell zu erfassen.
3. Beschreibungen können aus der Übersichtsseite heraus in den Viewer hineingespielt werden.
4. Die entwickelten Funktionalitäten können für das Hinzufügen aus der Trefferliste und für die Arbeit mit Digitalisaten nachgenutzt werden.17.08.2020
Sprint Review XIII: Neue Funktionalitäten
1. Im Nachweis können Nutzer:innen die Ansichten für Orte und Körperschaften eigenständig anpassen.
2. Eine erste Version des Normdatenservices ist aufgesetzt und an den Nachweis angebunden.
3. Der Funktionsumfang des Frontends wächst stetig: So ist die Navigation zwischen Übersichtsseiten und Trefferliste möglich, außerdem können bspw. über URLs Handschriften direkt verlinkt werden.
4. Ein Konzept für die TEI-Aufbereitung steht fest, um in der Alpha-Version Handschriftenbeschreibungen in Mirador anzuzeigen.20.07.2020
Sprint Review XII: Neue Funktionalitäten
1. Es existiert nun ein Konzept für die Anzeige von XML-TEI der Volltextbeschreibungen im geplanten ‘Workspace’.
2. Die Indexierungskomponenten und die Code-Strukturen für das Frontend sind optimiert.
3. Eine Auswahl von Test-Daten ist getroffen, mit der die Alpha-Version ‘gefüttert’ werden kann.
4. Wie genau sollen einzelne Beschreibungskomponenten erfasst werden? Ein konkretes Konzept ist in Planung.05.07.2020
Artikel im Mittelalterblog
02.07.2020
Erstes Feedback zur barrierearmen Entwicklung
Das von der dzb lesen durchgeführte erste Kurzfeedback zur Barrierearmut des Mirador-3-Viewers wurde fertiggestellt und ist bereits zum jetzigen Zeitpunkt sehr positiv ausgefallen.
22.06.2020
Sprint Review XI: Neue Funktionalitäten
1. Die Festlegung auf TEI-XML als internes Kommunikationsformat im Portal hat die Erstellung eines ODD (“One Document Does it all”) angeschoben. Dieses Dokument wird – sowohl als Grundlage eines eigenen HSP-TEI-XML-Schemas als auch künftiger neuer Erfassungsrichtlinien – die gesamte weitere Entwicklung begleiten.
2. Importierte Beschreibungen können im Nachweis angezeigt und durchsucht werden.
3. Nutzer werden später im Portal parallel zu unterschiedlichen Themen in mehreren, unabhängigen Mirador-3-Workspaces arbeiten können.
4. Die Portal-Oberfläche wird an ersten Stellen für Redakteur:innen über ein CMS gestaltbar: Mit konfigurierbaren Startseiten-Hintergrundbildern sowohl optisch, als auch inhaltlich in Form der Informationsseiten zu bestandshaltenden Institutionen.08.06.2020
Projektpräsentation an der Univ. Würzburg
Im Rahmen des Oberseminars ‘Digital Humanities in der Germanistischen Mediävistik’ (Prof. Dr. Joachim Hamm / Prof. Dr. Michael Rupp) stellt Dr. Christoph Mackert (UBL) das Handschriftenportal am Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg vor.
03.06.2020
IIIF Week 2020
Das Handschriftenportal präsentiert auf der virtuell stattfindenden IIIF Week den aktuellen Entwicklungsstand. Der Vortrag von Annika Schröer und Leander Seige (beide UBL) kann hier angesehen werden (ab Minute 41), zusätzlich liegt er als PDF mit eingebundenem Video vor (Flash Player erforderlich).
14.05.2020
Sprint Review Meeting X
Das dritte Sprint Review Meeting im Homeoffice dreht sich unter anderem um die weitere Entwicklung der zukünftigen Facettierungen, um die weitere Implementierung der TEI und um den Umgang mit einzelnen Datentypen. Welche Arten von Recherchedaten wird es geben, welche hierarchischen Thesauri werden eingebunden und welche Normdaten sollen mit externen oder internen Identifikationsnummern versehen werden?
27.04.2020
Sprint Review Meeting IX
Welche eingeschränkten Zugriffsmöglichkeiten und Hindernisse gibt es aufgrund der Arbeit im Homeoffice? Mit dieserart Fragen müssen sich zurzeit zahlreiche Projekte beschäftigen. Wenngleich die Arbeit nicht so effektiv wie im Normalbetrieb erfolgen kann, konnte das Team viel schaffen: Sämtliche HSP-Module werden Schritt für Schritt auf das TEI-Austauschformat migriert. Auch die Mockup-Erstellung schreitet voran, sodass Klick-Dummies sowohl für das Erfassungsmodul als auch für den Katalog vorliegen und weiterhin optimiert werden können.
02.04.2020
Workshop "Barrierearmut"
Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) schulte das Team des Handschriftenportals in Sachen Barrierearmut. Der gesamte Webauftritt soll selbstverständlich möglichst WCAG(Web Content Accessibility)-konform gestaltet werden.
18.03.2020
Sprint Review Meeting VIII
Zum ersten Mal trifft sich das Projektteam aufgrund der COVID-19-Situation virtuell. Auf der Agenda stehen unter anderem die Weiterentwicklung der facettierten Suche und die Entwicklung eines ersten Konzepts inkl. prototypischer Umsetzung der Frontendintegration, die die verschiedenen Einzelmodule des HSP in einer gemeinsamen Portal-Anwendung zusammenführen wird.
20./27.02.2020
Klausurtreffen in Erfurt
Zweimal innerhalb von acht Tagen: Klausurtreffen zum Datenmodell an der UB Erfurt – gelegen in der geografischen Mitte zwischen SBB, UBL, BSB und HAB. Danke an die Erfurter Kolleg:innen für die Gastfreundschaft und rundum gute Betreuung.
03./04.02.2020
Teilnahme am CERL-Workshop "European manuscripts portal" (Den Haag)
Dr. Robert Giel (SBB) nimmt am CERL-Workshop “European manuscripts portal” (Den Haag) teil.
30.01.2020
Sprint Review Meeting VII
Das siebte Sprint Review Meeting wird von der Staatsbibliothek zu Berlin ausgerichtet. Hauptthemen des Sprints sind das Datenmodell, die Integration des Mirador-Viewers sowie die ersten Konzepte zum Erfassungstool.
21.01.2020
Ist-Stand Erfassungstool
Das geplante Erfassungstool des Handschriftenportals soll die Einspeisung von Handschriftenmetadaten erleichtern und HiDA (MXML) ablösen. Ziel ist ein Technologiewechsel von der Desktop- hin zu einer Webanwendung, die im Browser läuft. Das Unternehmen Outermedia ist mit der Entwicklung des intuitiven Interaktionskonzepts beauftragt und arbeitete in Kooperation mit Projektmitarbeiter:innen erste Mockups aus. Diese werden nun in den Räumen der Staatsbibliothek zu Berlin sowohl dem Projektteam als auch Handschriftenerschließer:innen verschiedener Institutionen vorgestellt, um ein erstes Feedback zu erhalten und Verbesserungsvorschläge aufnehmen zu können.
04./05.12.2019
Sprint Review Meeting VI
Das sechste und letzte Sprint Review Meeting des Jahres findet an der Universitätsbibliothek Leipzig statt. Themen sind u. a. die Ergebnisse der Usability-Tests zu ersten Katalog-Mockups, der anstehende Launch der Projektwebsite sowie der Prozess zur Anlage und Validierung neuer Kulturobjektdokumente.
25./26.11.2019
Arbeitstreffen der Datenredakteur:innen
Ende November findet an der Bayerischen Staatsbibliothek München ein zweitägiges Projekttreffen der Datenredakteur:innen statt. Die mit der Datenbereinigung beschäftigten Mitarbeiter:innen aller vier Partnerinstitutionen kommen zusammen, um einen gemeinsamen Arbeitsprozess für die anstehenden Aufgaben zu etablieren und um sich über wesentliche Softwarelösungen und Routinen auszutauschen.
21.11.2019
DFG billigt Zwischenbericht
Die DFG bewertet die ein Jahr nach Projektbeginn vorgelegte Zwischenbilanz des Handschriftenportals als “durchweg positiv”. In dem von den Projektpartnern angefertigten Bericht wurden der aktuelle Arbeitsfortschritt sowie der weitere Zeitbedarf der Datenredaktion dargelegt. Auch die Weiterentwicklung des Usability-Konzepts und der persistenten Adressierung von Annotationen sowie die Fortschritte bzgl. der Erfassung von Handschriftenbeschreibungen in Archiven wurden dargelegt.
09.10.2019
Teilnahme am CERL "Annual Seminar"
Dr. Robert Giel (SBB) nimmt am CERL “Annual Seminar” (Göttingen) teil.
02.10.2019
Kolloquium "Metadaten" an der SBB
Dr. Robert Giel stellt das HSP-Projekt im Rahmen des Kolloquiums “Metadaten” der Staatsbibliothek zu Berlin vor.
02.10.2019
Sprint Review Meeting V
Das fünfte Sprint Review Meeting findet an der Staatsbibliothek zu Berlin statt. Der Zwischenbericht an die DFG, der über den Entwicklungsstand des Projekts informiert, wurde eingereicht. Außerdem wurde mit dem Versand einer Umfrage an handschriftenbesitzende Einrichtungen begonnen, um Kontaktpersonen zu identifizieren und (in einem zweiten Schritt) verwendete Signaturenansetzungen zu verifizieren.
27.09.2019
Vorstellung des Projekts in München
Dr. Claudia Fabian und Dr. Carolin Schreiber (beide BSB) stellen das Handschriftenportal-Projekt im Rahmen des Propyläum-Workshops digitales Edieren in der Klassischen Philologie vor.
30.09./01.10.2019
Usability Workshop
Wie funktioniert Nutzungsfreundlichkeit? An der Staatsbibliothek zu Berlin findet ein Workshop für die Projektmitarbeiter:innen des Handschriftenportals statt: Prof. Dr. René Schneider und Julien A. Raemy (beide Universität Genf) präsentieren Möglichkeiten der intuitiven Nutzer:innenführung und entsprechende Evaluierungsmethoden.
11.09.2019
Vortrag auf der Konferenz "Dark Archives" (Oxford)
Dr. Carolin Schreiber (BSB) stellt das Handschriftenportal-Projekt auf der Konferenz “Dark Archives” (Oxford) vor. Titel des Tagungsbeitrags: Bringing the Dark Archives to the Light – Medieval Manuscripts in German Collections in the Digital Age.
22.08.2019
Sprint Review Meeting IV
An der Staatsbibliothek zu Berlin treffen sich die Projektpartner zum vierten Sprint Review Meeting. Der Entwurf exemplarischer Use Cases sowie eines Glossars, das eine projektinterne einheitliche Kommunikation sicherstellen soll, wird vorgestellt. Noch abzustimmende zukünftige Nutzer:innenrollen werden präsentiert, die ersten UX-Entwürfe des Dienstleisters Outermedia werden diskutiert. Im nächsten Sprint soll u. a. das zukünftige Datenmodell weiter ausdifferenziert und das Indexschema konzeptioniert werden.
26.07.2019
Artikel im Mittelalterblog
26.06.2019
Vorstellung des Projekts auf der IIIF-Jahreskonferenz
Leander Seige (UBL) stellt das Handschriftenportal-Projekt auf der IIIF-Jahreskonferenz vor.
Link zum Stream14.06.2019
Sprint Review Meeting III
An der Universitätsbibliothek Leipzig findet das dritte Sprint Review Meeting statt. Besprochen werden u. a. die Weiterentwicklung der Suchfunktion sowie die Feinkonzeption der Use Cases (Nutzungsszenarien). Außerdem wird das Interim-Logo freigegeben: Es soll die Grundlage der Öffentlichkeitsarbeit bilden, bis der Webauftritt in das finale Webdesign überführt wird.
20./21.05.2019
Sprint Review Meeting II
Das zweite Sprint Review Meeting findet in der Universitätsbibliothek Leipzig statt. Themen sind u.a. die Überarbeitung des Datenmodells, die Weiterentwicklung von Mirador 3 in Zusammenarbeit mit der Universität Stanford, die Anzeige von Handschriftenbeschreibungen im Mirador-Viewer sowie die Entwicklung von Mockups für die zukünftige Suchfunktion.
10.05.2019
Vorstellung des Handschriftenportal-Projekts auf der ELAG
Leander Seige (UBL) stellt das Handschriftenportal-Projekt auf der ELAG (European Library Automation Group) Konferenz vor.
10.04.2019
Sprint Review Meeting I
Zum Abschluss des ersten Sprints werden an der Staatsbibliothek zu Berlin die bisherigen Arbeiten der Projektpartner besprochen: Potenzielle User Stories werden vorgelegt, der Arbeitsstand zur Webarchitektur sowie zu einem Konzept der Facettierung von Suchergebnissen werden diskutiert.
01./02.04.2019
Frühjahrstreffen der Handschriftenzentren
An der Staatsbibliothek zu Berlin findet das Frühjahrstreffen der sechs Handschriftenzentren statt, das ganz im Zeichen des Handschriftenportals steht. Auch der neu einberufene Beirat des Handschriftenportals nimmt teil. Das Projekt wird vorgestellt, Entwicklungsschritte und wichtige Arbeitspakete werden skizziert und diskutiert.
27.03.2019
Anforderungsworkshop
An der Universitätsbibliothek Leipzig findet ein Workshop statt. Fachvertreter:innen, Handschriftenerschließer:innen sowie die Projektpartner wurden eingeladen, um bisherige Erfahrungen mit existierenden Datenbanken zu teilen und die Anforderungen an das zukünftige Handschriftenportal zu formulieren: Wie soll die Suche gestaltet werden, in welchen Kontexten werden Metadaten weiterverwendet, wie könnte der ideale virtuelle Arbeitsplatz aussehen?
24./25.01.2019
IT-Kick-Off
An der Staatsbibliothek zu Berlin findet das IT-Auftakttreffen statt. Die Entwicklung des Handschriftenportals erfolgt in einem Scrum-Prozess, der in sogenannte Sprints eingeteilt wird. Die ersten Sprintziele werden definiert.
01/2019
Beginn der Zusammenarbeit mit der Universität Stanford
Das IT-Team der Universität Leipzig entwickelt unter anderem gemeinsam mit der Universität Stanford die dritte Version des IIIF-Viewers Mirador, die für die Präsentation des Handschriftenportals zentral ist. Ein halbes Jahr lang finden wöchentliche Videokonferenzen und engmaschig abgestimmte Entwicklungsarbeiten statt.
15./16.10.2018
IIIF Outreach Event
Die Vertreter:innen der Universitätsbibliothek Leipzig laden zu einem IIIF-Symposium ein: Kultureinrichtungen aus Deutschland tauschen sich darüber aus, was sie bereits mit der Technologie auf den Weg gebracht haben. Die Gastgeber:innen skizzieren u. a. den zukünftigen Einsatz von IIIF im Rahmen des geplanten Handschriftenportals.
10.10.2018
Erstes Arbeitstreffen ‘Datenredaktion’
Die Projektmitarbeiter:innen des Bereichs ‘Datenredaktion’ finden sich an der Staatsbibliothek zu Berlin zu einem ersten Arbeitstreffen zusammen. Etwa 250 gedruckte Kataloge sollen vervolltextet, Kerninformationen sollen ausgezeichnet werden. Diese und weitere Metadaten aus Manuscripta Mediaevalia sollen in den Datenbestand des Handschriftenportals überführt werden.
01.10.2018
Projektbeginn
Offizieller Startschuss des Handschriftenportal-Projekts. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase werden die vier beteiligten Institutionen, an denen jeweils ein Handschriftenzentrum angesiedelt ist, von nun an drei Jahre an der Entwicklung eines „zentralen Onlineportals für Erschließungs- und Bilddaten zu Buchhandschriften“ arbeiten.
12.06.2018
Erste Stellenausschreibungen
Die ersten Projektstellen werden ausgeschrieben. Bis September werden weitere Ausschreibungen folgen.
27.04.2018
Offenes Brainstorming zum Mirador-Viewer
An der Universitätsbibliothek Leipzig findet ein offenes Brainstorming statt. Thema des Meetings ist die Weiterentwicklung des Mirador-Viewers, die in Kooperation mit der Universität Stanford stattfinden wird. Ziel ist, die Fachcommunity und Interessierte zu gewünschten Funktionalitäten zu befragen.
03/2018
Handschriftendigitalisierung weiterhin von der DFG gefördert
Nachdem die DFG den Antrag zum Aufbau des Handschriftenportals als zentralen Nachweis für Erschließungs- und Bilddaten bewilligt hat, wird das bis dato geltende Moratorium für die Finanzierung von Handschriftendigitalisierungsprojekten aufgehoben. Es können nun Projekte zur Handschriftendigitalisierung gestellt werden; auch kann die Digitalisierung in DFG-Anträgen als Eigenleistung ausgewiesen werden.
02/2018
Veröffentlichung der "Beschreibung des Vorhabens"
Die Projektgruppe des Handschriftenportals macht im Sinne einer größtmöglichen Transparenz die Beschreibung des Vorhabens, eine zentrale Anlage des DFG-Antrags, öffentlich zugänglich.
15.02.2018
1. Planungstreffen
Die vier Projektpartner kommen in der Staatsbibliothek zu Berlin für das erste Planungstreffen zusammen: Die Vertreter:innen legen die zukünftigen vorbereitenden Schritte bis zum Projektbeginn fest, dies betrifft u. a. die Stellenbesetzungen, die Erweiterung des Usability-Konzepts und den Umgang mit den von der DFG vorgenommenen Kürzungen in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, IIIF-Hosting und Reisemittel.
20.12.2017
Projektbewilligung durch die DFG
Der Antrag zur Entwicklung des Handschriftenportals wird von der DFG bewilligt. Das Projekt wird getragen von der Staatsbibliothek zu Berlin, der Universitätsbibliothek Leipzig, der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Bayerischen Staatsbibliothek München.
18.10.2017
Vorstellung des Vorhabens
Das Vorhaben wird einer DFG-Prüfgruppe vorgestellt.